Audio Trends 2024: DAB+ Digitalradio erreicht bereits drei Viertel der Bevölkerung / hohe Tagesreichweite

(Berlin) DAB+ spielt eine Schlüsselrolle in der Digitalisierung des Hörfunks, insbesondere in einem herausfordernden Marktumfeld. Wie die „Audio Trends 2024“ der Medienanstalten zeigen, hatten bereits drei Viertel aller Personen, die in den letzten vier Wochen lineares Radio gehört haben, im „Weitesten Hörerkreis“ (WHK) Zugang zu DAB+ oder Webradio. Vergleicht man den Zugang zu DAB+ nach…

Die Zukunft des Radios ist digital: Drei Viertel der Hörer nutzen DAB+ und Webradio/ KI verändert den Hörfunk

(München) Ob Morningshow oder Drive-Time, drei von vier Personen hören Radio digital. Die Digitalisierungsquote liegt damit schon bei 75 Prozent. Im Rahmen der Medientage München haben die Medienanstalten heute ihren jährlichen Bericht „Audio Trends 2024“ vorgestellt. Die Studie beleuchtet aktuelle und zukünftige Entwicklungen im Hörfunksektor, geleitet von der Frage: Wie steht es um die Radio-Digitalisierung?…

DAB+ Aktionszeit im Radio: Gemeinsame Bewerbung mit crossmedialen Maßnahmen ab 11. November

(Berlin) ARD, Deutschlandradio, Privatsender, Hersteller und weitere Mitglieder des Digitalradio Deutschland e.V. rufen zwischen dem 11. November und dem 1. Dezember wieder zu einer gemeinsamen bundesweiten Aktionszeit auf, in der Digitalradio DAB+ und die Freude am Radiohören im Mittelpunkt stehen. Zweimal im Jahr setzen die Mitglieder des Vereins Digitalradio Deutschland mit ihrer gemeinsamen Kampagne in…

DAB+ Radio am Warntag: „Automatic Safety Alert (ASA)” erfolgreich getestet / adressgenaue Bevölkerungswarnung mit Aufwach-Funktion

(Berlin) Am bundesweiten Warntag sind Funktionen des neuen Warnsystems über DAB+ Radio, „Automatic Safety Alert (ASA)“, erstmals mit Vorseriengeräten der Marken TechniSat und Kenwood erfolgreich getestet worden. Damit positioniert sich DAB+ Radio als optimale Ergänzung im Warn-Mix, neben Cell Broadcast auf Mobiltelefonen und anderen Optionen zur Information der Bevölkerung in Krisensituationen. Ab Mitte 2025 werden…

Online-Audio-Nutzung in Deutschland auf Rekordniveau – OAM 2024 gibt tiefe Einblicke in Nutzungsmotive der Bevölkerung und ihre Sicht auf KI in der Audiowelt

(München) Die Online-Audio-Nutzung in Deutschland erreicht einen neuen Höchstwert. 52 Mio. Personen ab 14 Jahren hören Webradio, Musikstreaming, Podcasts & Co. Damit ist die Nutzung im Vergleich zum Vorjahr um drei Prozentpunkte auf 74 Prozent gestiegen. Besonders Podcasts legen mit einem Zuwachs von 20 Prozent deutlich zu: Fast 25 Mio. Personen ab 14 Jahren hören dieses…

Bundesweiter Warntag 2024

(Bonn/Berlin) Der Bundesweite Warntag ist ein gemeinsamer Aktionstag von Bund, Ländern und Kommunen. Er findet jährlich am zweiten Donnerstag im September statt. 2024 ist dies der 12. September. Ab 11 Uhr wird eine Probewarnung verschickt. Gegen 11:45 Uhr erfolgt eine Entwarnung. Über Cell Broadcast wird derzeit noch keine Entwarnung versendet. Der Bundesweite Warntag dient der…

DAB+ Radio auf der IFA: Chiphersteller FrontierSmart präsentiert Fachbesuchern Prototyp für ASA-Sicherheitsmeldungen über Digitalradio

(Berlin) Auf der IFA stellt der britische Chiphersteller FrontierSmart erstmals Fachbesuchern einen Prototyp der neuen Generation von DAB+ Digitalradios vor, die mit dem „Automatic Safety Alert ASA“-Standard ausgestattet sind. Das Warnsystem ASA schützt die Bevölkerung in Not- und Krisenfällen und übermittelt verlässlich und ohne Internetverbindung Sicherheitsmeldungen digital im Radio. Hörerinnen und Hörer profitieren von einem…

DAB+ Weltpremiere: System für Warnmeldungen über Digitalradio / „Automatic Safety Alert (ASA)“ / neue ETSI-Norm / Zertifizierungsprogramm für Hersteller und Markenlogo

(Berlin) Der Weltverband WorldDAB und der Digitalradio Deutschland e.V. präsentieren nach zwei Jahren intensiver Zusammenarbeit eine beispielgebende Innovation für Digitalradio DAB+: Das Warnsystem „Automatic Safety Alert (ASA)“, das die Bevölkerung in Not- und Krisenfällen schützt sowie verlässlich und ohne Internetverbindung Sicherheitsmeldungen im Radio digital übermittelt. Hörerinnen und Hörer profitieren von einem System, das sie auch…

DAB+ Radio in Europa: Der Überblick

(Berlin) In Europa nimmt die Nutzung von DAB+ immer weiter zu, da zahlreiche Länder den Roll-out neuer digitaler Radioprogramme vorantreiben. In Regionen, in denen DAB+ bereits etabliert ist, hat die Vielfalt der Programme in den letzten Monaten merklich zugenommen. Für die Zuhörerinnen und Zuhörer bedeutet dies mehr Auswahl und einen klareren, digitalen Empfang. Aktuell gibt…

DAB+ im ersten Halbjahr 2024: „Digital Switchover“ im Norden und in der Schweiz / Höchstwerte bei Reichweiten

(Berlin) Das digitale Antennenradio wächst im ersten Halbjahr weiter dynamisch. Etablierte und neue DAB+ Programme erzielen Reichweitenrekorde. Das erste Bundesland hat angekündigt, den Wechsel von Analog auf Digital zu vollziehen. In unserem Nachbarland Schweiz hat der öffentlich-rechtliche Rundfunk mitgeteilt, Ende des Jahres aus dem kostenintensiven UKW auszusteigen. In Schleswig-Holstein haben sich Private und öffentlich-rechtliche Radiosender…