Tagesfrisch informiert sein über die aktuellen Empfänger für DAB+, Aufschaltung neuer Sendestandorte & Radiostationen, Entscheidungen aus Politik & Wirtschaft, Events & Kongresse zu DAB+. Seit 2003 erfahren Sie hier alles wichtige rund um die Digitalisierung des Hörfunks. Für alle die sich automatisch einmal im Monat über die aktuellen News zu DAB+ informieren wollen gibt es zudem den kostenfreien Newsletter der BDR.
(Berlin/London) Das lebensrettende Automatic Safety Alert (ASA)-System des DAB+ Radiostandards feiert beim diesjährigen Digital Broadcasting Symposium (DBS) seine Asienpremiere. Die vom 24. bis 27. Februar in Kuala Lumpur, Malaysia, stattfindende Veranstaltung wird von der Asian Broadcasting Union ausgerichtet und gilt als das führende technische Symposium in der APAC-Region mit Schwerpunkt auf die Rundfunkbranche. WorldDAB –…
Details
(Wien) Gleich zu Beginn des Jahres gibt es positive Neuigkeiten aus der Automobilindustrie in Österreich. Laut der aktuellen Erhebung von Statistik Austria gab es im Jänner 2025 20.448 Pkw-Neuzulassungen in Österreich. Im Vorjahresvergleich bedeutet das ein erhebliches Plus von 16,5%. DAB+ im Auto beliebt Radio ist das beliebteste Medium im Auto. Bereits letztes Jahr zeigte…
Details
(Marxzell) Am 11.02.2025 hat die ON AIR GmbH den Sendestandort Bad Urach in Betrieb genommen. Dieser versorgt die Stadt Bad Urach mit Digitalradio DAB+ Kanal 11B. Auch werden die wichtigen Verkehrsachsen B28 und B465 nun deutlich besser versorgt. Zusätzlich profitieren einige Gebiete in den Landkeisen Reutlingen und Alb-Donau von dem Sendestandort. zur Meldung
Details
(München) Der Medienrat der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM) hat in seiner Sitzung am 13. Februar 2025 einen Bericht über die Digitalisierungskampagne für den Hörfunk im Allgäu zustimmend zur Kenntnis genommen. Nachdem der Lokalradiosender RSA seinen Sendebetrieb nach knapp 40 Jahren zum Jahresende 2024 aus wirtschaftlichen Gründen einstellt hat, gibt es lokale Informationen im…
Details
(Hamburg) Im Osnabrücker Land haben Radiohörerinnen und -hörer ab Dienstag, den 11. Februar 2025 einen noch besseren Empfang der digitalen NDR Hörfunkprogramme. Der NDR nimmt einen weiteren DAB+ Sender in Betrieb – diesmal am Senderstandort Osnabrück-Engter. In den Regionen Ostercappeln und Löningen sowie im Bereich rund um die Ankumer Höhe verbessert sich die DAB+ Versorgung.…
Details
(München) Die Bayerische Landeszentrale für neue Medien hat im DAB-Netz Oberbayern-Süd (7A) eine DAB-Kapazität von 60 oder 66 Capacity Units (CU) ausgeschrieben. Damit kann bei Nutzung des Standardfehlerschutzes PL EEP 3A eine Nettodatenrate von 80 bzw. 88 kbit/s erreicht werden. Die Kapazität steht ab dem 01.07.2025 für die Nutzung zur Verfügung. Die Aufschaltung des Angebots…
Details
(München) Hörerinnen und Hörer in den Gemeinden Grassau, Marquartstein, Reit im Winkl und Unterwössen (Landkreis Traunstein) müssen möglicherweise am 18. März andere Frequenzen auf ihrem UKW-Radio als bisher wählen. Aufgrund einer technischen Umstellung überträgt der Bayerische Rundfunk seine UKW-Programme BAYERN 1, Bayern 2, BAYERN 3, BR-Klassik und BR24 für die Region künftig nur noch über…
Details
(Berlin) Am 13. Februar erinnert der Welttag des Radios an die Gründung des United Nations Radio im Jahr 1946 – und damit an 79 Jahre Radio als verlässliche Informationsquelle. Auch im digitalen Zeitalter bleibt das Medium unverzichtbar. Mit DAB+ Radio, dem digitalen Nachfolger von UKW, wird sichergestellt, dass auch künftige Generationen freien und diskriminierungsfreien Zugang…
Details
(Hamburg) der NDR hat am 24.01.25 den Sender Niebüll-Stadt für den Kanal 12B auf DAB+ in Betrieb genommen. Infos zu Empfangsmöglichkeiten von DAB+ im Norden finden Sie hier.
(Zürich) Die legendäre Sicherheitsdurchsage im längsten Strassentunnel der Schweiz ist für UKW-Empfänger Geschichte. Das Bundesamt für Strassen schaltet die UKW-Anlagen in den Tunneln ab. Damit werden Strassentunnel auch für Privatradios zu UKW-Funklöchern. Was ist passiert? Die SRG hat die UKW-Verbreitung Ende 2024 abgestellt. Deshalb hat auch das Bundesamt für Strassen (Astra) begonnen, sukzessive alle UKW-Anlangen…
Details