Tagesfrisch informiert sein über die aktuellen Empfänger für DAB+, Aufschaltung neuer Sendestandorte & Radiostationen, Entscheidungen aus Politik & Wirtschaft, Events & Kongresse zu DAB+. Seit 2003 erfahren Sie hier alles wichtige rund um die Digitalisierung des Hörfunks. Für alle die sich automatisch einmal im Monat über die aktuellen News zu DAB+ informieren wollen gibt es zudem den kostenfreien Newsletter der BDR.

Von Techno bis zum Orient: Berliner Radiolandschaft wird noch vielfältiger

(Berlin) Die einzigartige Radiolandschaft der Hauptstadtregion wird durch die aktuellen Entscheidungen des Medienrats der Medienanstalt Berlin-Brandenburg (mabb) noch vielfältiger. Folgenden Veranstaltern wird eine UKW-Frequenz zugewiesen: Der eagle Broadcast Brandenburg GmbH für das Programm 106.8 pure fm Der Radio B2 GmbH für das Programm jazz fm Der Byte.FM GmbH für das Programm ByteFM Der Media Arabica…

Details

Niedersächsische Bürgerradios jetzt über DAB+ empfangbar

(Hannover) Ab heute sind acht Bürgerradios erstmals landesweit über DAB+ empfangbar. Damit ermöglicht die Niedersächsische Landesmedienanstalt (NLM), nicht kommerzielle Radioprogramme ab sofort digital zu empfangen – standortunabhängig und in klarer Digitalqualität. Folgende niedersächsische Bürgerradios können nun digital über DAB+ empfangen werden: Ems-Vechte-Welle Oldenburg eins OS-Radio Radio Okerwelle Radio Ostfriesland Radio Tonkuhle Radio ZuSa Stadtradio Göttingen…

Details

egoFM plus – das Liveprogramm ohne große Werbeunterbrechung als Bezahlmodell

(München) Mit egoFM plus kann man jetzt das egoFM Liveprogramm ohne große Werbeunterbrechung durchhören. Nach einer Umfrage bei den Hörerinnen und Hörern wurde klar, dass viele das Programm egoFM schätzen – die Werbeblöcke hingegen weniger. Als privater Radiosender ist die Station allerdings auf Werbeeinnahmen angewiesen. Als Alternative zum bestehenden Programm über UKW/DAB+ bietet die Radiostation…

Details

DAB+ Digitalradio begeistert zwei Drittel der Österreicher:innen mit großer Programmvielfalt und kostenfreiem Empfang über Antenne

(Wien) Mit dem Start von 29 weiteren Digitalradio-Programmen, verdoppelte sich im Sommer 2024 das DAB+ Gesamtangebot in Österreich auf 60 Programme und kann von 84 % der Bevölkerung einfach über Antenne empfangen werden. Vier von fünf der DAB+ Nutzerinnen (79 %), die die neuen Sender bereits gehört haben, empfinden das vergrößerte Angebot als große bis…

Details

Koalitionsvertrag schützt terrestrische Rundfunkverbreitung als kritische Infrastruktur

(Köln) Der Koalitionsvertrag der Parteien der künftigen Bundesregierung schafft Klarheit für die künftige Entwicklung von Antennenfernsehen und 5G Broadcast in Deutschland. Union und SPD haben sich ausdrücklich für eine weitergehende Nutzung der bisherigen UHF-Frequenzen durch Rundfunk und drahtlose Produktionstechnik für Kultur und Veranstaltungen ausgesprochen. Die terrestrische Rundfunkverbreitung wird als zu schützende kritische Infrastruktur anerkannt. Lösungen…

Details

Abschaltung des UKW-Senders N-JOY vom NDR in Süderlügum

(Hamburg) Im Rahmen der fortschreitenden Digitalisierung des Hörfunks in Schleswig-Holstein wird der UKW-Sender des Programms N-JOY vom NDR in Niebüll / Süderlügum am 9. April 2025 abgeschaltet. Diese Maßnahme ist ein weiterer Schritt zur optimierten Versorgung und verbesserten Übertragungstechnologie, die durch DAB+ bereitgestellt wird. Bereits am 24. Januar 2025 wurde ein weiterer DAB+ Sender des NDR…

Details

Radio-Nutzungszahlen: Daten des ersten Quartals 2025 liegen im Rahmen der Erwartungen

(Bern) Die ersten Marktzahlen nach der UKW-Abschaltung der SRG-Radios am 31. Dezember 2024 bestätigen, was die Nutzungserhebungen im Auftrag des Bundesamts für Kommunikation für die Radiobranche der Schweiz seit Jahren gezeigt haben: Die grosse Mehrheit der Radiohörenden in der Schweiz hört digital. Die Radiobranche hat gemeinsam mit dem Bundesamt für Kommunikation (Bakom) entschieden, UKW bis…

Details

SWR verbessert DAB+-Versorgung im Jagsttal

(Stuttgart) Der Südwestrundfunk (SWR) baut sein Sendernetz für den digitalen Radioempfang DAB+ in Baden-Württemberg weiter aus. Durch die Inbetriebnahme des Standorts Langenburg verbessert sich in den jeweiligen Regionen die DAB+-Versorgung. Vom Südwestrundfunk sind dann im DAB+-Ensemble „SWR BW N“ Kanal 9D folgende Programme zu empfangen: SWR1 BW, SWR Kultur, SWR3, SWR4 BW (SWR4 Heilbronn, SWR4 Karlsruhe,…

Details

Wechsel von UKW auf DAB+ Digitalradio: RADIO BOB! rockt Schleswig-Holstein landesweit, N-JOY in Niebüll künftig ausschließlich digital

(Berlin) Die Digitalisierung des Hörfunks in Schleswig-Holstein schreitet voran: „RADIO BOB! rockt Schleswig-Holstein“ wird ab dem 10. April 2025 ausschließlich über DAB+ und Internet (Webradio, App, Smart Speaker und Smart TV) zu hören sein. Als erster landesweiter Sender gibt das Rockprogramm seine analogen UKW-Frequenzen ab. Im Raum Niebüll stellt zudem der NDR sein Programm N-JOY…

Details

Mehr DAB+ für Stromberg/Hunsrück

(Nettersheim) Das Digitalradiotechnologie „DAB+“ ist angetreten, um zukünftig den analogen UKW-Rundfunk abzulösen. Allerdings klaffen insbesondere im ländlichen Raum immer noch größere und kleinere Versorgungslücken. In Rheinland-Pfalz sind insbesondere Teile der Eifel und dem Hunsrück unterversorgt. Dort herrscht dann Stille im Radio. In Stromberg im Landkreis Bad Kreuznach haben jetzt die Verbandsgemeinde Langenlonsheim-Stromberg zusammen mit der…

Details