ma Audio 2025 I: Deutschlandfunk erneut mit Rekordwert

(Berlin) Der Deutschlandfunk gehört erneut zu den großen Gewinnern im deutschen Radiomarkt. Nach den heute veröffentlichten Zahlen der Arbeitsgemeinschaft Media-Analyse e.V. (agma) erreicht das Informationsprogramm täglich von Montag bis Freitag 2,46 Mio. Hörerinnen und Hörer (ma Audio 2024 II: 2,36 Mio.). Mit einem Plus von 100.000 täglichen Hörerinnen und Hörern wurde der Rekordwert der letzten Erhebung…

Details

Absolut Radio wächst laut ma 2025 Audio I weiter überdurchschnittlich stark

(München) Die heute veröffentlichte ma 2025 Audio I von der Arbeitsgemeinschaft Media-Analyse (agma) stellt erneut den Erfolg der Absolut Radio Senderfamilie unter Beweis. Die DAB+ Programme der nationalen Absolut Radio Senderfamilie wachsen ein weiteres Jahr in Folge stark in der Reichweite und erzielen insbesondere in der für die Vermarktung wichtigen Altersgruppe der 14- bis 49-Jährigen…

Details

Gesucht: neue DAB+-Programme für München, Nürnberg, Oberbayern/Schwaben und Mittelfranken

(München) Die Bayerische Landeszentrale für neue Medien hat weitere Kapazitäten für DAB+ ausgeschrieben. Im DAB-Verbreitungsgebiet München (11C) steht eine DAB-Kapazität von 60 Capacity Units (CU) ab dem 16.10.25 zur Verfügung. In Nürnberg (10C) steht eine DAB-Kapazität von 66 CUs zum gleichen Zeitpunkt bereit. Bewerbungsfrist ist jeweils der 22.04.25. Im zusammenhängenden DAB-Verbreitungsgebiet Oberbayern/Schwaben (10A) und Mittelfranken…

Details

Premiere: Radio Gong 96.3 startet erste Radiokampagne mit digitalem Wirkungsnachweis in Echtzeit

(München) Gemeinsam mit dem Münchner Food-Start-up 3Bears, in das Fußballstar Harry Kane investiert hat, ist es Radio Gong 96.3 als erstem deutschen Radiosender gelungen den Effekt einer Radiokampagne im linearen Radio in Echtzeit messbar zu machen. Durch den Einsatz einer speziellen Software konnte bei jeder Kommunikation im Programm oder im Werbeblock live gemessen werden, wie…

Details

LFK-Medienrat verlängert Zuweisungen für 17 Hörfunkprogramme in Baden-Württemberg

(Stuttgart) Der LFK-Medienrat hat in seiner aktuellen Sitzung die analogen und digitalen Frequenzzuweisungen für 17 Hörfunkprogramme bis zum 31. Dezember 2032 verlängert. Dieser Schritt basiert auf § 19 Abs. 8 des baden-württembergischen Landesmediengesetzes (LMedienG), der eine Fortführung der aktuellen Frequenzzuweisungen auf UKW und DAB+ vorsieht, um den Veranstaltern wirtschaftliche Planungssicherheit zu bieten und die vielfältige…

Details

Zuweisung einer digitalen terrestrischen Übertragungskapazität im DAB-Verbreitungsgebiet Oberbayern-Süd

(München) Die Bayerische Landeszentrale für neue Medien hat im DAB-Netz Oberbayern-Süd (7A) eine DAB-Kapazität von 60 oder 66 Capacity Units (CU) ausgeschrieben. Damit kann bei Nutzung des Standardfehlerschutzes PL EEP 3A eine Nettodatenrate von 80 bzw. 88 kbit/s erreicht werden. Die Kapazität steht ab dem 01.07.2025 für die Nutzung zur Verfügung. Die Aufschaltung des Angebots…

Details

mabb schreibt DAB+-Kapazitäten aus und fördert Digitalumstieg

(Berlin) In seiner Sitzung am 29. Januar 2025 hat der Medienrat der Medienanstalt Berlin-Brandenburg (mabb) die Ausschreibung mehrerer DAB+-Übertragungskapazitäten für private Hörfunkveranstalter beschlossen. Auf dem Kanal 10B stehen zwei freie Kapazitäten und auf den Kanälen 7B und 12D je mindestens eine freie Kapazität zur Verfügung. Der Kanal 7B versorgt Berlin und das Umland bis zum…

Details

10 Jahre BR Heimat: Ein Geschenk für Volksmusik-Freunde

(München) Vor zehn Jahren ging BR Heimat erstmals auf Sendung. Was anfangs ein Experiment schien, entwickelte sich schnell zu einer äußerst erfolgreichen Radio-Neugründung. Heute hat die Digitalwelle Fans in aller Welt. 24 Stunden am Tag Programm, vollgepackt mit Volksmusik und Volkskultur, weite Strecken live im jeweiligen Dialekt der Sprecherinnen und Sprecher moderiert und mit Themen…

Details

egoFM geht in die Insolvenz

(München) Die wirtschaftlichen Herausforderungen der letzten Jahre haben egoFM hart getroffen. Doch statt aufzugeben, sehen wir die Insolvenz als Gelegenheit, unser Programm und unsere Ausrichtung zukunftsfähig zu gestalten – für die Community und die Musikszene. Die letzten Jahre waren für uns bei egoFM alles andere als einfach. Wirtschaftliche und politische Krisen haben uns genauso getroffen…

Details