DAB+ in den Bundesländern: Eine Übersicht

(Berlin) DAB+, der Radiostandard von heute und digitale Nachfolger von UKW, ist auch im Jahr 2024 wichtigster Treiber der Digitalisierung des Hörfunks. Hörerinnen und Hörer profitieren von der kontinuierlich wachsenden DAB+ Programmvielfalt: Weit über 300 Radioprogramme sind regional unterschiedlich über DAB+ verfügbar; über 100 davon werden ausschließlich digital ausgestrahlt. Anbei eine Übersicht zum Stand von…

Details

ART-Testaussendungen gehen zu Ende

(München) Das bayerische Digital Radio-Projekt ART (Announcement Radio Toolbox) beendete Ende Juni seine Testaussendungen. In den letzten 14 Monaten wurde unter Leitung der Bayerischen Medien Technik (bmt) und gemeinsam mit der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM), der Mediaschool Bayern, der Bayerische Lokal-Radioprogramme (BLR) und der Bayern Digital Radio (BDR) die Verknüpfung unterschiedlicher DAB-Hörfunkprogramme mittels…

Details

SRG schaltet UKW per Ende Jahr ab

(Bern) Wer heute am Radio Nachrichten, Musik, Wetterprognosen oder Verkehrsmeldungen hört, tut dies weitgehend über die digitale Radio-Sendetechnologie DAB+ oder über Internet (IP). Immer weniger UKW-Empfangsgeräte sind in der Schweiz noch in Gebrauch. Aus diesem Grund schaltet die SRG die veralteten UKW-Antennen per 31. Dezember 2024 ab. Vor rund zehn Jahren haben das Bundesamt für…

Details

Lokaler Rundfunk ist unverzichtbares Qualitätsmedium im Alltag – Ergebnisse der Funkanalyse Bayern 2024

(München) Radio spielt in Bayern nach wie vor eine zentrale Rolle. Es erreicht täglich mehr als drei Viertel der Bevölkerung (78,5 Prozent; 2023: 81,3 Prozent). Zu diesem Ergebnis tragen ganz maßgeblich die mehr als 80 bayerischen Lokalradios bei: Fast ein Viertel der Menschen über 14 Jahre im Freistaat (23,6 Prozent; 2023: 24,3 Prozent) schaltet werktags…

Details

DAB+ legt zu: Drive Time gehört dem Radio Erste DAB-Ergebnisse der FAB Hörfunk Bayern 2024

(München) Auto und Radio sind ein eingeschworenes Team – und DAB+ hat mittlerweile einen Stammplatz: 37 Prozent der Bevölkerung in Bayern, die werktags im Durchschnitt unter der Woche Radio im Auto hören, empfangen die Radioprogramme über DAB+. Unabhängig davon, wie Radio im Auto gehört wird, entfallen trotz zunehmender Konkurrenz durch Online-Audio-Angebote wie Musikstreaming oder Podcasts…

Details

hr-Radiostrategie sichert Zukunft der Hörfunkangebote

(Frankfurt) Das Radio hat Zukunft – trotz stetig sinkender Nutzung insbesondere beim jüngeren Publikum. Um auch in den kommenden Jahren ein attraktives, verlässliches Radioangebot in Hessen bieten zu können, hat der Hessische Rundfunk eine langfristige Radiostrategie entwickelt. Das klassische Radio steht vor vielen Herausforderungen: Von Jahr zu Jahr verliert es im Durchschnitt etwa 1 Prozent…

Details

DAB+: Wie Bayern zukünftig fördert – Medienrat beschließt Transformations-Anreiz-Konzept

(München) Rückenwind für die Digitalisierung lokaler Radios in Bayern: Der Medienrat der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM) hat in seiner heutigen Sitzung ein neues Konzept zur Förderung der Radioverbreitung über DAB+, die sog. Transformations-Anreiz-Förderung (TAF), beschlossen. Damit setzt die BLM einen Baustein aus der vom Medienrat Ende 2023 beschlossenen Audiostrategie um. Dies deckt sich…

Details

WorldDAB hilft Hörern beim Auffinden der Lieblingssender per Sprachbefehl

(London) WorldDAB – das globale Branchenforum für DAB+-Digitalradio – hat neue Richtlinien für Rundfunkveranstalter und Hersteller erstellt über die Verwendung von Phonemen und Aliasnamen, die es den Hörern vereinfachen sollen, ihre Lieblingsstationen zu finden. Der neue, leicht verständliche, 18-seitige „How-to“-Leitfaden richtet sich an Rundfunkveranstalter und diejenigen, die im Radio arbeiten. Das Dokument ist kostenlos auf…

Details

Verband Schweizer Privatradios (VSP) veröffentlicht Perspektiven 2035 für Radio & Audio

(Bern) Der Verband Schweizer Privatradios hat eine 148-seitige Studie vorgelegt. Unter dem Titel „Perspektiven 2035“ wird der Frage nachgegangen, über welche Geräte in Zukunft Radio gehört werden wird. Für Radioveranstalter sind diese Antworten grundlegend, da sie schon jetzt Entscheidungen über Investitionen in der Zukunft treffen müssen. Aufgrund von Zahlen, Daten, Fakten und Modellen soll der…

Details